Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Überwältigt von chronischer Müdigkeit:
Navigieren durch moderne Erschöpfung

Komplementärmedizin

Chronische geistige und körperliche Müdigkeit und Erschöpfung sind leider häufige und weit verbreitete Symptome in unserer Gesellschaft. Die Ursachen können vielfältig sein und eine Folge von körperlicher und/oder geistiger Überlastung oder von Krankheiten und Behandlungen sein. Die Betroffenen haben große Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben und Tätigkeiten auszuführen und fühlen sich schon bei der kleinsten körperlichen Anstrengung erschöpft. Diese Erschöpfung zieht sich durch den Alltag und stößt in der Regel zunehmend auf Unverständnis bei den Menschen in ihrem Umfeld. Da sich dieser Zustand kumulativ aufbaut, gibt es praktisch keine Faktoren, nicht einmal Schlaf oder Ruhe selbst, die diesen chronischen Zustand verbessern können. Weitere Begleitsymptome der Betroffenen können Konzentrations- und Denkschwierigkeiten, Trägheit, Lustlosigkeit, Gedächtnisprobleme und ein vermindertes psychisches Wohlbefinden sein.

In der Schweiz sind mehr als 17. 000 Menschen von chronischer Müdigkeit betroffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Betroffenen sind meist zwischen 20 und 50 Jahre alt. Die medizinischen Diagnosen Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) werden jedoch nicht so häufig gestellt, denn für eine dieser Diagnosen muss die Erschöpfung mindestens sechs Monate andauern.¹

Müdigkeit und Erschöpfung aus Sicht der TCM

Aus Sicht der TCM liegen die Ursachen oft in einem Überfluss, einer Leere und/oder einer Blockade von Substanzen und Qi im Körper. Bei Schlafproblemen sind oft das Herz - der Sitz des Geistes - und das Zentrum - die Quelle des Blutes - betroffen. Wenn z.B. das Zentrum aus dem Gleichgewicht geraten ist, funktionieren auch die anderen Systeme und Organe nicht mehr normal. Dieses Ungleichgewicht kann sowohl durch innere als auch durch äußere Faktoren verursacht werden. Aber was bedeutet das und wie wird das Gleichgewicht wiederhergestellt?

In der TCM werden Körper, Geist und Seele behandelt. Der Mensch wird als Ganzes gesehen und behandelt, einschließlich seiner Lebensumstände. Die Analyse der inneren und äußeren Umstände ist daher unumgänglich. Daraus ergeben sich eine Diagnose und ein Therapieprinzip, das wiederum die Auswahl der Akupunkturpunkte beeinflusst.

Die Anwendung verschiedener Akupunkturpunkte hat in verschiedenen Studien bestätigt, dass sich sowohl die Müdigkeit als auch die Psyche der Patienten durch die Behandlungen deutlich verbessert haben.²

Die folgenden Gewohnheiten oder Lebensumstände können zu Fülle, Leere und/oder Blockaden von Blut, Flüssigkeiten und Qi führen:

- körperliche/emotionale Überlastung und Erschöpfung - schlechte Essgewohnheiten

- Einseitige Arbeitsabläufe - Menstruationskrämpfe/Geburt

- Schlechte Schlafgewohnheiten - Infektionen und Erkältungen

- Konsequenz eines Krankheitszustandes

Wie kann ich meine Gewohnheiten ändern?

- Passen Sie Ihre Ernährung an: Vermeiden Sie Fertiggerichte und fettige, frittierte Speisen, vermeiden Sie zu viele kalte Mahlzeiten

- Planen Sie Zeit für sich selbst ein: kurze Spaziergänge an der frischen Luft, bewusste Momente der Entspannung

- Stressoren finden und minimieren

- Beobachten Sie den emotionalen und physischen Zustand

Die Beachtung oder Änderung der oben genannten Punkte kann zu einer Verbesserung und mehr Wohlbefinden in Ihrem Leben führen. Gewohnheiten langfristig positiv zu verändern, ist jedoch eine der schwierigsten Herausforderungen in unserem Leben. Wenn Sie also Ihr Problem an der Wurzel packen und eine langfristige Lösung finden wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Therapeuten. Er wird Ihnen einen persönlichen Behandlungsplan und Empfehlungen ausarbeiten und mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihre Ziele zu verwirklichen.

Verschiedene Studien bestätigen, dass Akupunktur sowohl die somatische als auch die psychische Müdigkeit deutlich verbessert. Gleichzeitig wird auch das allgemeine psychische Wohlbefinden verbessert.

Was kann ich bis zu meinem ersten Termin tun?

Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

Wie ist mein Energielevel auf einer Skala von 1-10 (1= ausgelaugt)?

Wann oder wie verbessert oder verschlechtert sich mein Zustand?

Wie ist meine Verdauung im Allgemeinen?

Seit wann habe ich mich so gefühlt? Haben sich meine Umstände geändert?

Was sind meine Begleitsymptome?

Aktivieren Sie die folgenden Akupunkturpunkte durch Klopfen und Drücken für mindestens 30 Sekunden und erhalten Sie Ihren "Instant Energy Boost":

 1.

Du 20: Oberhalb der Ohrenspitzen in der Mitte des Kopfes

ST 7,6: Unterhalb der Wangenknochen gegen Müdigkeit

KI 27: Innere untere Enden des Schlüsselbeins

Ren 12: Mittleres Sternum zwischen den Nippeln

2. Reibe alle deine Fingerspitzen aneinander

3. Klatschen Sie mit flachen Händen oder lockeren Fäusten dreimal an der Vorderseite des Körpers hinunter zu den Füßen und an den Seiten wieder hinauf.

Quellen

  1. UZH
    https://www.usz.ch/krankheit/chronische-muedigkeit/#:~:text=In%20der%20Schweiz%20rechnen%20Fachleute,20%20und%2 050%20Jahren%20auf.
  2. Studie PI
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7430003/
  3. OGKA
    https://ogka.at/acupuncture-on-back-shu-points-of-five-zang-for-chronic-fatigue-syndrome-a-randomized-control-trial/

Themen: Komplementärmedizin
× with us!